Schlingentrainer - das Fitnessstudio im Taschenformat![]() Es handelt sich dabei lediglich um zwei oben verbundene nichtelastische Seile oder Bänder mit in der Höhe verstellbaren Griffen. Diese Seile werden an einem Wand- oder Deckenhaken, einem Türanker, einem Ast oder einer Teppichstange aufgehängt. Slingtraining erinnert nicht zu U nrecht an manche Übung mit Ringen. Wie die anderen auf dieser Webseite vorgestellten Methoden ist auch Schlingentraining ein hervorragendes funktionelles Training, bei dem stets grössere Muskelketten trainiert werden. Man kann es auch als ein Hilfsmittel für die Erweiterung und Intensivierung des Körpergewichtstrainings (Calisthenics) betrachten. Ein wesentlicher Grund für die hohe Wirksamkeit des Slingtrainings ist die Instabilität, die aus der freien Beweglichkeit der Griffe im Raum entsteht. Um die daraus resultierende instabile Lage zu kontrollieren, braucht der/die Trainierende zwangsläufig sehr viele zusätzliche Muskeln. Bekannte Körpergewichtsübungen wie z.B. Liegestütz werden deswegen deutlich schwieriger als wenn die Hände stabil auf dem Boden aufgestützt sind. Übungen ohne EndeDas Schlingentraining bietet eine Vielfalt an Übungen. Eine der klassischen Übungen ist die bereits angesprochene Liegestütz, die sich auch mit Schlingentrainer variantenreich durchführen lässt. Eine weitere klassische Übung für den Schlingentrainer ist der horizontale Ruderzug.Der Schwierigkeitsgrad der Übungen lässt sich beim Slingtraining sehr individuell regeln, er wird grob gesagt bestimmt durch den Winkel des Trainierenden zum Boden und dadurch, wie weit die Griffe in der Horizontalen vom Aufhängepunkt entfernt sind. Auf der Seite Swiss Functional Training finden Sie eine ausgezeichnete Anleitung fürs Schlingentraining mit den wichtigsten Übungen. Es lohnt sich übrigens, wenn Sie sich auf dieser Seite weiter umsehen. Sie werden bestimmt manche interessante Information finden, z.B. auch übers Beweglichkeitstraining. Weitere Trainingsanleitungen finden sich auch auf den Seiten von kommerziellen Schlingentrainern, wie z.B. bei TRX oder Variosling. Geld sparen und Schlingentrainer selber bauenPersönlich erscheinen mir die 200 - 300 CHF/EUR für einen der käuflichen Schlingentrainer etwas gar teuer zu sein, besteht ein Suspensiontrainer doch lediglich aus ein paar Bändern und Plastikteilen. Ich habe mir deshalb schon vor Jahren meinen eigenen Slingtrainer gefertigt und bin damit bis heute vollauf zufrieden. Der Selbstbau-Schlingentrainer bietet dieselben Einstell- und Trainingsmöglichkeiten wie eine vielfach teurere kommerzielle Ausführung.Kaufen musste ich: Sechs Meter Reepschnur, zwei Meter Bandschlinge (für Fussschlaufen und Türanker), zwei von einem 40mm dicken Buchen-Rundstab abgeschnittene Holzgriffe plus ein Stück eines dünneren Rundstabes für den Türanker sowie auch noch einen Kletterkarabiner. Gekostet hat mich dieses Material weniger als 30 CHF/EUR. Für das Bauen des Schlingentrainers benötigte ich nicht viel mehr als 30 Min. In der vorstehend erwähnten Trainingsanleitung auf Swiss Functional Training finden Sie auch eine Selbstbauanleitung für einen Schlingentrainer. * * * * *
Last Update: 26.09.2016
Wenn Sie diese Seite für lesenswert halten, dann empfehlen Sie sie doch einfach weiter. Haben Sie Fragen, Kritik oder Hinweise? Dann schreiben Sie mir doch eine Mail an: webmaster_(at)_remuen.ch. (ersetzen Sie die Zeichenfolge "_(at)_" durch das bekannte "@") |